Produktionen chronologisch sortiert von 2011 – 2025
Die Seite ist im Moment im Aufbau. Schauen Sie gern wieder vorbei.
2024
Blaue Stunde
Soloalbum von Frank Fröhlich
Falladas glücklichste Zeit: Carwitz, ein kleines Dorf im Mecklenburgischen. Hier lebt Hans Fallada mit seiner Frau Suse und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Von ihnen erzählt er und vom Alltag auf dem Land, vom Hund Brumbusch, von Kühen, Pferden, Bienen, von Nachbarn, Haus- und Hofgehilfen, von den häuslichen Pflichten, den Sorgen und Nöten. Auch von denen eines Schriftstellers. »Ruhe, jetzt wird gearbeitet!« heißt es dann, im ganzen Haus kehrt Stille ein und Hans Fallada zieht leise die Tür zu seinem Arbeitszimmer zu.
2023
Aufnahme & Mix & Mastering
„Wie liegt die Stadt so wüst“
Film: Hechtfilm
Ton: Paul Zöllner
Unter dem Titel »Wie liegt die Stadt so wüste« präsentiert das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Kooperation mit dem Verein Dresdner Hofmusik ein Online-Video mit Musik und Texten anlässlich des 13. Februars.

Aufnahme & Mix & Mastering
Hans Fallada – „Porträt meiner Kinder“
Konzert-Lesung mit Frank Fröhlich, Hilmar Eichhorn und Andreas Gundlach am Piano
Falladas glücklichste Zeit: Carwitz, ein kleines Dorf im Mecklenburgischen. Hier lebt Hans Fallada mit seiner Frau Suse und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Von ihnen erzählt er und vom Alltag auf dem Land, vom Hund Brumbusch, von Kühen, Pferden, Bienen, von Nachbarn, Haus- und Hofgehilfen, von den häuslichen Pflichten, den Sorgen und Nöten. Auch von denen eines Schriftstellers. »Ruhe, jetzt wird gearbeitet!« heißt es dann, im ganzen Haus kehrt Stille ein und Hans Fallada zieht leise die Tür zu seinem Arbeitszimmer zu.
2022

Mix & Mastering
„Nachtklang“ beim Musikfest Erzgebirge 2022
gesendet als Konzertdokument der Woche beim Deutschlandfunk Kultur.
Mit Burak Özdemir & Musica Sequenza – dem Neuen Klaviertrio Dresden und The Muses Fellows. Und als krönender Abschluss erklingt die Uraufführung – komponiert von David Timm – gespielt von allen Musikerinnen und Musikern des Abends.
Nachzuhören unter folgendem Link.]
2021
Aufnahme & Mix & Mastering
Schütz „Auferstehungshistorie“
Konzert vom 4. April 2021 aus der Hochschule für Musik Dresden
Hans-Christoph Rademann, Leitung Dresdner Kammerchor, Solisten
Das Osterkonzert mit Heinrich Schütz „Auferstehungshistorie“ und Johann Sebastian Bachs Kantate „Christ lag in Todes Banden“, das am Ostersonntag in der HfM Dresden aufgezeichnet wurde, ist nun online.
Tonmeister: Paul Zöllner, Martin Linde

Aufnahme & Mix & Mastering
Claudia Michelsen liest Erich Kästner
Kästner schrieb eine ganze Reihe von Gedichten aus der Sicht von Frauen. Die schönsten sind hier versammelt. Hören Sie selbst, wie sich Kästners „Gebrauchslyrik“ in Zeiten gewandelter Rollenbilder auch heute gut „gebrauchen“ lässt. Die von Frank Fröhlich neu arrangierten Schlager und klassischen Kompositionen aus Kästners Zeit sind verblüffend und komplettieren die Gedichte, in denen Claudia Michelsen den vernachlässigten Gattinnen, den selbstbewussten Bardamen und den mehr oder weniger glücklich verliebten Frauen ihre Stimme gibt. Konzept & Musik: Frank Fröhlich
2020

Aufnahme & Mix & Mastering
Zöblitz Silbermannorgel
Elisabeth Rohloff – Orgel, Stefan Leitner – Trompeten
Zu den klanglich schönsten Barockorgeln zählt die Zöblitzer Silbermannorgel. Dass die Orgel nicht nur “solo” gut klingt, sondern auch in Kombination mit Piccolotrompete, Barocktrompete, moderner Trompete und diversen Stilen, wird hier gefühlvoll dargeboten.
2019
2018
2017
2016
2015
Mein Paganini von Florian Mayer
Paganini, der Teufelsgeiger – eine der schillerndsten Figuren, die es in der Musikwelt gegeben hat. Seine Werke sind das Nonplusultra der virtuosen Violinmusik. Kein Geiger kommt um sein Opus 1 herum. Der Dresdner Florian Mayer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit jenem Mythos und Paganinis berühmten 24 Capricen und stellt sich mit diesem Programm öffentlich die Frage: Wie teuflisch ist der auch heute omnipräsente Meister mit seiner Geige wirklich?
Die CD enthält einen Konzertmitschnitt von “Mein Paganini” im Rahmen der Meisterkonzerte auf Schloss Albrechtsburg/Dresden und stellt die Musik Paganinis und anderer Virtuosen wie Liszt und Locatelli lebendig und diabolisch in den Mittelpunkt der Aufnahme. Ergänzt werden die Capricen, Walzer und Etüden mit Texten und Gedichten, teils todernst, teils augenzwinkernd, gelesen vom Geiger Florian Mayer selbst.


2014
Rudolf Mauersberger Orgelwerke
Enrico Langer, dessen familiäre und musikalische Wurzeln ebenso wie jene Rudolf Mauersbergers in der Erzgebirgsregion um Annaberg-Buchholz liegen und der sich seit seiner Kindheit mit den Werken des berühmten Kreuzkantors beschäftigt hat, legt auf dieser CD die Ersteinspielung des Gesamtwerkes Mauersbergers für Orgel vor – an einem Instrument, das der Komponist selbst nachweislich gespielt hat: der Walcker-Orgel in der Kirche St. Annen in Annaberg-Buchholz. Die drei in Mauersbergers Leipziger Zeit entstandenen Orgelwerke werden ergänzt durch zwei Choralbearbeitungen für Blechbläser, gespielt vom Brass-Collegium an St. Annen.
Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2014.
2013
2012
Die Seiltänzerin erwartet ein Kind
Die Seiltänzerin erwartet ein Kind : Advents- und Weihnachtslieder aus Europa und Lateinamerika / Das Blaue Einhorn
Enthält: Dämmerung. La anunciacion. Tre angeli. Khelimasko shavo. Sinu matris conditur. Die Seiltänzerin erwartet ein Kind. Gloria. La navidad de Luis. El cristo de Palacagüina. Hijo de la luna. Weihnachtslied der Terek-Kosaken. Los reyes magos. Estrella azul. La huida / Die Flucht. maria Maria / O Erd schlag aus. Das Wort ward Fleisch
2011
Studentenchor der Ilia-Universität Tbilisi & JED:
Akhal aghnago sulo/ In einem kühlen Grunde
Das Junge Ensemble Dresden begegnete dem Studentenchor der Ilia-Universität Tbilisi 2018 während einer Konzertreise nach Georgien. Aus der Freundschaft der beiden Chöre ist dieses Video entstanden.
Ensemble Consart
Schütz „Auferstehungshistorie“
Konzert vom 4. April 2021 aus der Hochschule für Musik Dresden
Das Osterkonzert mit Heinrich Schütz „Auferstehungshistorie“ und Johann Sebastian Bachs Kantate „Christ lag in Todes Banden“, das am Ostersonntag in der HfM Dresden aufgezeichnet wurde, ist nun online.
Tonmeister: Paul Zöllner, Martin Linde
Dancin‘ With My Memories
[Official Music Video] – Ju von Dölzschen
Beach, travel and summer vibes in beautiful New Zealand!!! This is the official music video of my song „Dancin‘ With My Memories“.
It is dedicatet to Anna HC and paradisic times. It was recorded and produced at Zöllner Studio Dresden.
►Music, Arrangement, Instruments, Vocals: Ju von Dölzschen
►Music Production, Music Mix, Music Master: Paul Zöllner – Zöllner Studio Dresden, Ju von Dölzschen
Dresdner Hofmusik
Graun und Dresden – Konzert aus der Loschwitzer Kirche
Solisten des Dresdner Barockorchesters:
Margret Baumgartl, Friederike Lehnert – Violine
Lothar Haass – Viola
Thomas Pitt – Violoncello
Ondrej Stajnochr – Kontrabass
Sebastian Knebel – Cembalo
Stefan Maass – Laute
Ton & Videoproduktion: Paul Zöllner – Zöllner Studio Dresden | Musikproduktion
„Trio Branny“
Ausschnitt aus der Gedenkvesper von Rudolf Mauersbergers 50. Todestag in der Dresden Loschwitzer Kirche.
Präsentiert von Auditiv Vokal Dresden.
Ton und Videoproduktion: Zöllner Studio Dresden
„Auditiv Vokal“
Unruh der Zeit von Rudolf Mauersberger
Ausschnitt aus der Gedenkvesper von Rudolf Mauersbergers 50. Todestag in der Dresden Loschwitzer Kirche.
Präsentiert von Auditiv Vokal Dresden.
Ton und Videoproduktion: Zöllner Studio Dresden
Frohlocket!
Sonntag, 20. Dezember 2020
18 Uhr, Stream aus der Loschwitzer Kirche
Benjamin Glaubitz, Tenor
Sebastian Knebel, Orgel
Solisten des Dresdner Barockorchesters
J. S. Bach: Weihnachts-Oratorium, Teile I-III
Live aus dem Freiberg Dom am 5.12.2020 19:30
Monika Mauch, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Eric Stokloßa, Tenor
Florian Just, Bass
Mitglieder des Domchores und der Domkurrende
Dresdner Barockorchester
Domkantor Albrecht Koch, Leitung
I sing, you sing
Während des Lockdowns im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen wollte der HfM Studiochor weiterhin aktiv sein. Neben einem physischen Konzert mit begrenzter Anzahl an Sänger*innen gab es eine digitale Vorlesungs- und Tutorialreihe zu verschiedenen Themen rund ums Chorsingen.
Corona Spring Canon
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 entstand dieses Video mit Sängerinnen und Sängern von Auditiv Vokal Dresden.
Livekonzert des KSO in der Dresdner Kreuzkirche
Eine Liveaufnahme mit Stefan Bormann an der Gitarre und Tom Götze am Kontrabass begleitet vom Kreuzschulorchester.
tricando Trailer
Das Video zur Bandgründung von tricando. Im Winter 2020 sind sie auf Geburtstagstour durch Deutschland gewesen.